Erster Industriespeicher in Deutschland in Betrieb genommen

Da steht er nun bereits seit November 2024 im Siebengebirge bei unserem Kunden und sorgt dafür, daß die selbsterzeugte Sonnenenergie nicht direkt in das Stromnetz des lokalen Versorgers eingespeist wird, sondern zunächst der Energiespeicher geladen wird.

Die Wegen GmbH, mit Sitz in Oberpleis im Siebengebirge, ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner in der Entwicklung und Produktion von innovativen Lösungen im Anlagen- und Waagenbau. Das Unternehmen hat sich auf flexible Komponenten für die Schüttgutindustrie spezialisiert und verfügt über eine einzigartige Expertise in der Verarbeitung von sowohl frei fließenden als auch stark haftenden Schüttgütern.

Seit 2021 betreibt die Wegen GmbH eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 93 kWp. Trotz einer jährlichen Energieerzeugung von rund 70 MWh, die nahezu den gesamten Strombedarf des Unternehmens abdeckt, lag die Eigenverbrauchsquote lediglich bei 44 %. Parallel dazu betrug der Netzbezug 34 MWh, während 44 MWh ins öffentliche Netz eingespeist wurden.

Zudem sorgt eine moderne Wärmepumpe für die Beheizung einer Produktionshalle. An drei Elektro-Ladesäulen auf dem Betriebsparkplatz kann der elektrische Fuhrpark geladen werden.

Das Ziel war es, die Bezugskosten von Strom durch eine Steigerung der Eigennutzung zu senken.

Zur Optimierung des Energiemanagements entschied sich die Wegen GmbH für die Integration eines Gewerbespeichers von Vestwoods. Die Dimensionierung und Planung übernahm die smartOPS GmbH mithilfe des Simulationstools energyPRO. Die Umsetzung erfolgte durch den Installateur ESM Elektro Schmitz Mondorf.

Technische Umsetzung:

Batteriespeicher: Vestwoods VEB 768-197kWh Outdoor-Batterieschrank, bewusst großzügig dimensioniert.

Hybrid-Wechselrichter: 50 kW Deye Hybrid-Wechselrichter zur Steuerung und Energiespeicherung.

Energiespeicherung: Überschüssige Energie wird zunächst zwischengespeichert, bevor sie ins Netz eingespeist wird. Eine Notfallreserve im Speicher sichert Ersatzstrom bei Netzausfällen.

Durch die Integration eines Gewerbespeichersystems von Vestwoods konnte die Eigenverbrauchsquote signifikant erhöht und der Autarkiegrad gesteigert werden. Dieses Projekt stellt eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für das Energiemanagement dar und setzt neue Standards in der Branche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert